Smart Rings – Die diskrete Revolution im Gesundheits-Tracking
Smart Rings sind die neueste Entwicklung im Bereich der Wearables. Im Gegensatz zu Fitness-Trackern und Smartwatches sind sie deutlich unauffälliger und für viele Nutzer angenehmer zu tragen – vor allem nachts beim Schlaftracking. Dank fortschrittlicher Sensoren bieten moderne Smart Rings umfassende Gesundheitsfunktionen und Tracking-Möglichkeiten.
In unserem Test 2025 haben wir die fünf besten Smart Rings genau unter die Lupe genommen und nach Schlafanalyse, Gesundheitsfunktionen, Akkulaufzeit, Design und Preis-Leistungs-Verhältnis bewertet. Welcher Ring passt am besten zu Ihren Bedürfnissen? Unser umfassender Vergleich gibt Antworten.
Samsung Galaxy Ring
Premium Smart Ring mit KI-Funktionen

449,00 €
Highlights
Oura Ring 4
Marktführer mit Smart Sensing Technologie

399,00 €
Highlights
Oura Ring 3
Bewährter Klassiker im Horizon-Design

329,00 €
Highlights
RingConn Gen2
Langläufer ohne Abo-Zwang

299,00 €
Highlights
Amazfit Helio Ring
Budget-Smart-Ring mit EDA-Sensor

169,00 €
Highlights
Technische Spezifikationen
Spezifikation | Samsung Galaxy Ring | Oura Ring 4 | Oura Ring 3 | RingConn Gen2 | Amazfit Helio Ring |
---|---|---|---|---|---|
Material | Titan | Titan (innen & außen) | Titan (außen), Epoxid (innen) | Titan mit PVD-Beschichtung | Titan |
Gewicht | ~3-4g | 3,3-5,2g | 4-6g | 2-3g | ~4g |
Wasserdicht | 10 ATM / IP68 | 10 ATM | 10 ATM | 5 ATM | 10 ATM |
Verfügbare Größen | 9 Größen (5-13) | 12 Größen (4-15) | 8 Größen (6-13) | 8 Größen (US 7-14) | 3 Größen (8, 10, 12) |
Farben | Titanium Black, Silver, Gold | Silber, Schwarz, Gold, Rose Gold, Stealth | Silber, Schwarz, Gold, Stealth | Silber, Schwarz, Gold, Rose Gold | Titanium |
Sensoren | PPG, Beschleunigungssensor, Temperatursensor | PPG (multi-wavelength), 3D-Beschleunigungssensor, 7 Temperatursensoren | PPG (multi-wavelength), 3D-Beschleunigungssensor, 7 Temperatursensoren | PPG, Beschleunigungssensor, Temperatursensor | PPG, Beschleunigungssensor, Temperatursensor, EDA-Sensor |
Bluetooth | 5.2 BLE | 5.0 BLE | 5.0 BLE | 5.0 BLE | 5.0 BLE |
App-Kompatibilität | Android (nur Samsung Health) | iOS & Android | iOS & Android | iOS & Android | iOS & Android |
Gesundheitsfunktionen im Vergleich
Funktion | Samsung Galaxy Ring | Oura Ring 4 | Oura Ring 3 | RingConn Gen2 | Amazfit Helio Ring |
---|---|---|---|---|---|
24/7 Herzfrequenz | |||||
HRV-Messung | |||||
SpO₂ (Blutsauerstoff) | |||||
Stressmessung | (EDA) | ||||
Hauttemperatur | |||||
Atemfrequenz | |||||
Aktivitätserkennung | (verbessert) | ||||
Zyklustracking (Frauen) | |||||
Readiness-/Erholungsscore | (Energy Score) | ||||
KI-Gesundheitsanalyse | (Galaxy AI) | (Zepp Coach) | |||
Gesundheits-Trends |
Genauigkeit der Sensoren
Basierend auf unabhängigen Tests und Nutzerbewertungen:
Herzfrequenz-Genauigkeit
Im Vergleich zu medizinischen Geräten
SpO₂-Genauigkeit
Im Vergleich zu medizinischen Pulsoximetern
Schlafanalyse-Funktionen
Oura Ring 4
- Erkennung von Schlafphasen (Leicht, Tief, REM)
- Schlafindex mit Bewertung von 1-100
- Überwachung der Schlafatmung
- Schnarchen-Erkennung
- Schlaftrends über Wochen und Monate
- Unruhiger Schlaf-Erkennung
- Neue Smart Sensing Technologie (18 Signalpfade)
Schlaferfassung-Genauigkeit:
Samsung Galaxy Ring
- Erkennung von Schlafphasen (Leicht, Tief, REM)
- Schlafbewertung mit Galaxy AI
- Überwachung der Schlafatmung
- Keine Schnarchen-Erkennung
- Schlaftrends in Samsung Health
- Unruhiger Schlaf-Erkennung
- Energy Score für Tagesplanung
Schlaferfassung-Genauigkeit:
Amazfit Helio Ring
- Erkennung von Schlafphasen (Leicht, Tief, REM)
- Grundlegende Schlafqualitätsbewertung
- Überwachung der Schlafatmung
- Keine Schnarchen-Erkennung
- Basis-Schlaftrends über Zeit
- Unruhiger Schlaf-Erkennung
- EDA-Messung für Stress im Schlaf
Schlaferfassung-Genauigkeit:
Visualisierung der Schlafdaten
Oura Ring 4
Übersichtliche Darstellung mit farbkodierten Schlafphasen und detaillierten Statistiken in der Oura-App. Besonders gut: Integration von Ruhepuls und Atemfrequenz während des Schlafs.
Besonderheit:
Premium-Abo für erweiterte Analysen notwendig (5,99 €/Monat)
Samsung Galaxy Ring
Intuitive Visualisierung in der Samsung Health App mit KI-Auswertung. Die Galaxy AI analysiert Schlafmuster und gibt personalisierte Empfehlungen zur Verbesserung.
Besonderheit:
Morning Report mit täglicher Zusammenfassung direkt nach dem Aufwachen
RingConn Gen2
Klare, übersichtliche Darstellung mit Fokus auf Schlafapnoe-Erkennung. Besonders wertvoll: Langzeittrends ohne Abo-Kosten verfügbar.
Besonderheit:
Schlafapnoe-Erkennung und Warnungen ohne zusätzliche Kosten
Amazfit Helio Ring
Funktionale Darstellung der Schlafphasen in der Zepp App. Grundlegende Statistiken zu Schlafdauer und -qualität sind vorhanden, jedoch weniger detailliert als bei der Konkurrenz.
Besonderheit:
PAI-Score (Personal Activity Intelligence) mit Schlafeinfluss
Smart-Features im Vergleich
Funktion | Samsung Galaxy Ring | Oura Ring 4 | Oura Ring 3 | RingConn Gen2 | Amazfit Helio Ring |
---|---|---|---|---|---|
App-Support | Samsung Health (Android) | Oura App (iOS/Android) | Oura App (iOS/Android) | RingConn App (iOS/Android) | Zepp App (iOS/Android) |
Gestensteuerung | (Pinch-Geste) | ||||
Benachrichtigungen | |||||
NFC-Bezahlen | |||||
KI-Integration | (Galaxy AI) | (Zepp Coach) | |||
Health-App Integration | Samsung Health | Apple Health, Google Health Connect | Apple Health, Google Health Connect | Apple Health, Google Fit | Apple Health, Google Fit |
Drittanbieter-Integrationen | |||||
Strava-Synchronisation | |||||
Natural Cycles Integration | |||||
Smartwatch-Ergänzung | (Samsung Galaxy Watch) | (Amazfit Watches) |
Samsung Galaxy Ring: Galaxy-Ökosystem
Der Samsung Galaxy Ring integriert sich nahtlos in das Samsung-Ökosystem:
- Galaxy AI für intelligente Gesundheitsanalysen
- Pinch-Geste zur Steuerung von Samsung-Geräten
- Nahtlose Integration mit Samsung Health
- Perfekte Ergänzung zur Galaxy Watch
Oura Ring: Offene Plattform
Die Oura Ringe (4 & 3) bieten vielfältige Integrationen:
- Apple Health und Google Health Connect Integration
- Strava-Integration für Workouts
- Natural Cycles für Fruchtbarkeitstracking
- Oura Labs mit experimentellen Features
Akkulaufzeit im Detail
Standardnutzung (Smartwatch-Modus)
Bei normaler Nutzung ohne dauerhaft aktiviertes GPS und ohne Always-On-Display:
RingConn Gen2
Samsung Galaxy Ring
Oura Ring 4
Oura Ring 3
Amazfit Helio Ring
Details und Ladeoptionen
Samsung Galaxy Ring
- Bis zu 7 Tage Akkulaufzeit im normalen Betrieb
- Ladezeit: ca. 60-90 Minuten
- Innovatives Ladecase mit eigenem Akku
- Eine zusätzliche Vollladung durch das Case möglich
- Insgesamt bis zu 14 Tage ohne Steckdose
Oura Ring 4
- Bis zu 8 Tage Akkulaufzeit (real 4-6 Tage)
- Schnellladefunktion: 20-80 Minuten für volle Ladung
- Neues graues Metall-Ladedock mit USB-C
- Intelligente LED-Anzeige zur Ladestandanzeige
- Smart Sensing spart Energie durch optimierte Messungen
RingConn Gen2
- Marktführend mit bis zu 12 Tagen Akkulaufzeit
- Ladezeit: ca. 90 Minuten für volle Ladung
- Kompaktes magnetisches Ladedock
- Trotz sehr leichtem Design (2-3g) lange Laufzeit
- Energiesparalgorithmen verlängern Akkulaufzeit
Praxistest: Akkulaufzeit bei intensiver Nutzung
Bei 24/7 Tracking, täglichem 30-Minuten-Training mit GPS, Benachrichtigungen und aktivierten Gesundheitsfunktionen:
Gerät | Durchschnittliche Laufzeit | Schnellladefunktion | Leistung bei Kälte (-5°C) |
---|---|---|---|
Samsung Galaxy Ring | 5-6 Tage | Nein | Gut (ca. -15% Laufzeit) |
Oura Ring 4 | 4-5 Tage | 12 Stunden nach 15 Min Laden | Mäßig (ca. -25% Laufzeit) |
Oura Ring 3 | 3-4 Tage | 10 Stunden nach 15 Min Laden | Mäßig (ca. -30% Laufzeit) |
RingConn Gen2 | 8-10 Tage | Nein | Gut (ca. -20% Laufzeit) |
Amazfit Helio Ring | 3-4 Tage | Nein | Mäßig (ca. -25% Laufzeit) |
Preis-Leistungs-Verhältnis und Abo-Kosten im Vergleich
Smart Ring | Grundpreis | Abo-Kosten | Kosten nach 2 Jahren | Preis-Leistungs-Bewertung |
---|---|---|---|---|
Samsung Galaxy Ring | 449,00 € | Keins | 449,00 € | |
Oura Ring 4 | 399,00 € | 5,99 €/Monat (nach 1 Monat gratis) | 541,77 € | |
Oura Ring 3 | 329,00 € | 5,99 €/Monat (nach 1 Monat gratis) | 471,77 € | |
RingConn Gen2 | 299,00 € | Keins | 299,00 € | |
Amazfit Helio Ring | 169,00 € | Keins | 169,00 € |
Fazit: Welcher Smart Ring ist der richtige für dich?
Samsung Galaxy Ring
Ideal für Samsung-Nutzer, die ein nahtloses Ökosystem mit Galaxy-Geräten wünschen. Die KI-gestützten Gesundheitsfeatures und das innovative Ladecase machen ihn zum Premium-Modell – aber nur für Android-Nutzer.
Besonders geeignet für:
- Samsung-Smartphone-Besitzer
- Nutzer, die keine Abos wollen
- Technikliebhaber mit Interesse an KI-Features
Oura Ring 4
Der Marktführer mit der fortschrittlichsten Technologie. Für Gesundheits-Enthusiasten mit Fokus auf präzises Schlaftracking und umfassende Analysen. Das Abo ist im Premium-Segment zu verschmerzen.
Besonders geeignet für:
- Gesundheits-Enthusiasten mit Fokus auf Details
- Menschen mit Schlafproblemen
- Frauen mit Interesse an Zyklustracking
RingConn Gen2
Der Langläufer unter den Smart Rings mit bis zu 12 Tagen Akkulaufzeit. Ohne Abo-Zwang bietet er hervorragende Schlafanalysen und Gesundheitstracking zu einem fairen Preis.
Besonders geeignet für:
- Vielreisende und Menschen mit Ladeangst
- Nutzer, die keine Abos wollen
- Menschen mit Interesse an Schlafapnoe-Erkennung
Amazfit Helio Ring
Der Preis-Leistungs-Sieger mit einzigartigem EDA-Sensor für Stressmessung. Ideal für Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die dennoch solide Tracking-Funktionen wünschen.
Besonders geeignet für:
- Preisbewusste Käufer
- Amazfit-Smartwatch-Besitzer
- Menschen mit Fokus auf Stressmanagement
Oura Ring 3
Der bewährte Klassiker bietet fast alle Features des Nachfolgers zu einem günstigeren Preis. Gute Option für Einsteiger in die Oura-Welt, die etwas sparen möchten.
Besonders geeignet für:
- Oura-Interessierte mit begrenztem Budget
- Nutzer, die das Oura-Ökosystem schätzen
- Menschen, die keinen Wert auf die neuesten Features legen
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welcher Smart Ring hat die beste Akkulaufzeit?
Der RingConn Gen2 bietet mit bis zu 12 Tagen die längste Akkulaufzeit aller getesteten Smart Rings, gefolgt vom Oura Ring 4 mit bis zu 8 Tagen und dem Samsung Galaxy Ring mit etwa 7 Tagen. Unter Berücksichtigung des Ladecases kann der Samsung Galaxy Ring sogar bis zu 14 Tage ohne Steckdose genutzt werden.
Kann ich mit einem Smart Ring schwimmen und duschen?
Ja, alle getesteten Smart Rings sind wasserdicht. Samsung Galaxy Ring, Oura Ring 4, Oura Ring 3 und Amazfit Helio Ring bieten 10 ATM Wasserdichtigkeit (bis 100m Tiefe), der RingConn Gen2 ist immerhin 5 ATM wasserdicht. Damit können alle Ringe problemlos beim Duschen, Schwimmen und sogar bei kürzeren Tauchgängen getragen werden.
Sind Smart Rings mit iPhones kompatibel?
Vier der fünf getesteten Smart Rings (Oura Ring 4, Oura Ring 3, RingConn Gen2 und Amazfit Helio Ring) sind vollständig mit iPhones kompatibel. Nur der Samsung Galaxy Ring funktioniert ausschließlich mit Android-Smartphones, wobei einige spezielle Funktionen wie die Pinch-Geste sogar nur mit Samsung-Smartphones verfügbar sind.
Welcher Smart Ring bietet das beste Schlaftracking?
Der Oura Ring 4 mit seinem verbesserten Smart Sensing System bietet das präziseste Schlaftracking mit etwa 95% Genauigkeit im Vergleich zu medizinischen Schlafanalysegeräten. Er erkennt zuverlässig alle Schlafphasen (REM, Tiefschlaf, Leichtschlaf), Schlafunterbrechungen und verfügt über eine ausgezeichnete Datendarstellung. Der Oura Ring 3 folgt knapp dahinter, während der Samsung Galaxy Ring mit der Galaxy AI ebenfalls sehr gute Ergebnisse liefert.
Benötige ich ein Abonnement für meinen Smart Ring?
Das hängt vom Modell ab: Samsung Galaxy Ring, RingConn Gen2 und Amazfit Helio Ring benötigen kein Abonnement – alle Funktionen sind im Kaufpreis enthalten. Für die volle Funktionalität der Oura Ringe (4 und 3) ist hingegen ein kostenpflichtiges Abonnement erforderlich (5,99 €/Monat nach einem kostenlosen Probemonat). Ohne Abo sind bei Oura nur grundlegende Funktionen und Tageswerte verfügbar.
Sind Smart Rings für Menschen mit Allergien geeignet?
Alle getesteten Smart Rings bestehen aus hypoallergenem Titan und sind für die meisten Menschen mit Metallallergien gut verträglich. Der Oura Ring 4 bietet durch sein vollständiges Titangehäuse (innen und außen) den besten Schutz für Allergiker. Beim Oura Ring 3 ist die Innenseite aus Epoxid-Kunststoff gefertigt, was ebenfalls sehr hautverträglich ist.
Wie genau messe ich meine Ringgröße?
Alle Hersteller bieten Größenkits zum Anprobieren an. Bei Oura, Samsung und RingConn erhält man ein kostenloses Sizing-Kit vor dem eigentlichen Kauf. Bei Amazfit stehen nur drei Größen zur Auswahl (8, 10, 12). Generell sollte der Ring fest sitzen, aber nicht einschnüren. Es empfiehlt sich, die Größe morgens zu testen, da Finger im Tagesverlauf und bei Wärme leicht anschwellen können.
Wie unterscheiden sich Oura Ring 4 und Oura Ring 3?
Der Oura Ring 4 bringt mehrere Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger: Ein vollständiges Titangehäuse (auch innen), ein verbessertes Smart Sensing System mit 18 statt 8 Signalpfaden, eine bessere Messgenauigkeit (bis zu 30% genauere SpO₂-Messung), ein erweitertes Größenangebot (4-15 statt 6-13) und eine leicht verbesserte Akkulaufzeit. Die bündig verbauten Sensoren sorgen zudem für mehr Tragekomfort. Funktional sind beide Ringe weitgehend identisch und nutzen dieselbe App.
Oura Ring vs. Samsung Galaxy Ring – welcher ist besser?
Beide Ringe haben ihre Stärken: Der Oura Ring 4 bietet präziseres Schlaftracking, detailliertere Gesundheitsanalysen und funktioniert sowohl mit iOS als auch Android. Der Samsung Galaxy Ring punktet mit seiner nahtlosen Integration ins Samsung-Ökosystem, dem innovativen Ladecase und dem Verzicht auf ein Abo-Modell. Für iPhone-Nutzer ist die Entscheidung einfach (nur Oura ist kompatibel), für Samsung-Nutzer mit Android könnte der Galaxy Ring attraktiver sein, während Gesundheits-Enthusiasten trotz Abo-Kosten beim Oura Ring besser aufgehoben sind.
Wie funktioniert die Schlaftracking-Technologie in Smart Rings?
Smart Rings nutzen eine Kombination aus verschiedenen Sensoren: Beschleunigungssensoren erkennen Bewegungen während des Schlafs, PPG-Sensoren (Photoplethysmographie) messen den Herzschlag und die Herzfrequenzvariabilität, und Temperatursensoren erfassen Schwankungen der Hauttemperatur. Mithilfe von Algorithmen werden diese Daten zu einem Schlafprofil zusammengefügt, das die verschiedenen Schlafphasen (REM, Tiefschlaf, Leichtschlaf) identifiziert. Moderne Ringe wie der Oura Ring 4 verwenden zusätzlich KI-basierte Auswertungen, um die Schlafqualität zu bewerten und personalisierte Empfehlungen zu geben.
Gibt es einen Smart Ring von Apple?
Aktuell (2025) gibt es noch keinen Smart Ring von Apple auf dem Markt. Es existieren jedoch Gerüchte und verschiedene Patentanmeldungen, die darauf hindeuten, dass Apple an einem eigenen Smart Ring arbeitet. Bis zu einer möglichen Apple-Lösung sind der Oura Ring 4 und der Oura Ring 3 die mit Abstand best-integrierten Smart Rings für das Apple-Ökosystem mit voller Apple Health Integration.
Kann ein Smart Ring meinen Blutdruck oder Blutzucker messen?
Derzeit kann keiner der getesteten Smart Rings den Blutdruck oder Blutzucker nicht-invasiv messen. Diese Technologien befinden sich noch in der Entwicklungsphase und könnten in zukünftigen Generationen implementiert werden. Aktuell konzentrieren sich Smart Rings auf Herzfrequenz, Herzfrequenzvariabilität, Blutsauerstoffsättigung, Hauttemperatur und Bewegungsdaten. Für medizinische Messungen wie Blutdruck oder Blutzucker sollten weiterhin spezialisierte Geräte verwendet werden.
Wie unterscheiden sich Smart Rings von Fitness-Trackern am Handgelenk?
Smart Rings bieten gegenüber Fitness-Armbändern und Smartwatches mehrere Vorteile: Sie sind unauffälliger und dezenter, stören nicht beim Schlafen und liefern durch den direkten Kontakt zum Finger oft genauere Herz- und Schlafmessungen. Besonders die Herzfrequenzvariabilität (HRV) kann am Finger präziser gemessen werden als am Handgelenk. Allerdings fehlt Smart Rings ein Display für direkte Anzeigen, sie haben meist eine geringere Sensorzahl und weniger Fitness-Funktionen als Smartwatches. Für Nutzer, die hauptsächlich an Schlaf- und Erholungsdaten interessiert sind und ein dezentes Wearable suchen, sind Smart Rings oft die bessere Wahl.
Welcher Smart Ring hat das beste Preis-Leistungs-Verhältnis unter 200 Euro?
Der Amazfit Helio Ring bietet mit 169 € das beste Preis-Leistungs-Verhältnis unter 200 Euro. Er verfügt über einen EDA-Sensor zur Stressmessung, gutes Schlaftracking, SpO₂-Überwachung, Temperatursensor und eine Akkulaufzeit von etwa 4 Tagen. Sein größter Vorteil: Es fallen keine Abo-Gebühren an. Alternativ ist der RingConn Gen2 für etwa 299 € eine Überlegung wert, wenn eine längere Akkulaufzeit (bis zu 12 Tage) wichtiger ist. Beide Ringe bieten mehr als 80% der Funktionen teurer Premium-Modelle bei deutlich niedrigerem Preis.
Ist ein Smart Ring für Sportler sinnvoll?
Smart Rings sind für Sportler je nach Sportart unterschiedlich gut geeignet. Für Ausdauersportarten wie Laufen oder Radfahren liefern sie grundlegende Daten wie Herzfrequenz und Erholungswerte, können aber keine Echtzeit-Feedback oder GPS-Tracking bieten – hier sind Sportuhren überlegen. Ihre Stärke liegt in der Erholungsanalyse: Der Readiness-Score (Oura) oder Energy-Score (Samsung) gibt wertvolle Hinweise, ob ein intensives Training sinnvoll ist oder eine Erholungsphase benötigt wird. Für Kraftsportler können Ringe beim direkten Training stören, bei manchen Griffen drücken oder gar beschädigt werden. Ideal sind Smart Rings als Ergänzung zu einer Sportuhr für besseres Schlaftracking und 24/7-Erholungsmonitoring.
Wie funktioniert die Stress-Tracking-Funktion bei Smart Rings?
Smart Rings nutzen verschiedene Ansätze zum Stress-Tracking: Der Amazfit Helio Ring verwendet einen speziellen EDA-Sensor (elektrodermale Aktivität), der Veränderungen des Hautwiderstands misst – ein direkter physiologischer Stressmarker. Die meisten anderen Ringe wie Oura und Samsung messen Stress indirekt über die Herzfrequenzvariabilität (HRV) und den Ruhepuls. Eine niedrige HRV und erhöhter Ruhepuls deuten auf erhöhten Stress hin. Der Oura Ring 4 erkennt zudem Tagesstress-Muster und berechnet einen Resilienz-Wert (Stressresistenz). Die Genauigkeit variiert: Während akuter Stress gut erkannt wird, ist chronischer Stress schwieriger zu messen. Keiner der Ringe kann psychologischen von physischem Stress (z. B. durch Training) zuverlässig unterscheiden.
Können Smart Rings bei Schlafstörungen und Schlafapnoe helfen?
Smart Rings können bei der Erkennung möglicher Schlafstörungen unterstützen, ersetzen aber keine medizinische Diagnose. Insbesondere die Oura Ringe und der Samsung Galaxy Ring können durch ihre SpO₂-Sensoren nächtliche Sauerstoffabfälle erkennen, die auf Atemaussetzer hindeuten könnten. Der Oura Ring 4 zeigt bei auffälligen Mustern einen „Schlafatemhinweis“, der auf mögliche Schlafapnoe hinweisen kann. Auch unregelmäßige Schlafmuster, häufige nächtliche Wachphasen und erhöhte Pulsraten werden erfasst. Diese Daten können wertvoll sein, um mit einem Arzt zu besprechen, ob eine professionelle Schlafuntersuchung sinnvoll ist. Zur tatsächlichen Diagnose oder Therapieüberwachung von Schlafapnoe sind jedoch spezialisierte medizinische Geräte erforderlich.
Wie gut funktioniert das Zyklustracking mit Smart Rings?
Der Oura Ring 4 und Oura Ring 3 bieten das umfassendste Zyklustracking unter den Smart Rings. Durch die kontinuierliche Messung der Hauttemperatur können sie den Eisprung relativ genau vorhersagen und Zyklusphasen erkennen. Die Vorhersagegenauigkeit verbessert sich mit längerer Nutzungsdauer, da der Ring individuelle Muster lernt. Oura kann Zyklustrends, bevorstehende Perioden und fruchtbare Tage anzeigen. Mit einer zusätzlichen Natural Cycles App-Integration (separate Gebühren) kann der Oura Ring sogar zur zertifizierten Zyklusverfolgung genutzt werden. Der Samsung Galaxy Ring bietet grundlegende Zyklusverfolgung, während RingConn und Amazfit Helio Ring nur rudimentäre oder keine Funktionen in diesem Bereich haben. Wichtig: Zur Verhütung sollte kein Smart Ring als alleinige Methode eingesetzt werden.
Wie unterscheidet sich der RingConn Gen2 von den Oura Ringen?
Der RingConn Gen2 unterscheidet sich vom Oura Ring hauptsächlich durch sein Preismodell und die Akkulaufzeit. Während Oura ein Abo-Modell (5,99 €/Monat) für detaillierte Datenanalysen erfordert, bietet RingConn alle Funktionen ohne zusätzliche Kosten. Mit bis zu 12 Tagen hat der RingConn zudem die längste Akkulaufzeit aller getesteten Smart Rings (50% mehr als Oura mit 8 Tagen). Bei der Messgenauigkeit liegt der RingConn mit 82% im guten Mittelfeld, erreicht aber nicht ganz die Präzision der Oura Ringe (95%). Die RingConn-App bietet grundlegende Analysen zu Schlaf, Aktivität und Herzfrequenz, verfügt jedoch nicht über die KI-gestützte Tiefenanalyse und Coaching-Features von Oura. Die Materialqualität des aus Titanium gefertigten RingConn ist gut, wirkt aber nicht ganz so hochwertig wie bei Oura oder Samsung.
Kann ich mit einem Smart Ring kontaktlos bezahlen?
Keiner der aktuell getesteten Smart Rings (Samsung Galaxy Ring, Oura Ring 4, Oura Ring 3, RingConn Gen2, Amazfit Helio Ring) bietet NFC-Funktionen für kontaktloses Bezahlen. Anders als bei Smartwatches gibt es bei Smart Rings derzeit noch keine Implementierung von Bezahlsystemen wie Google Pay oder Apple Pay. Der Platzbedarf für eine sichere NFC-Antenne und die zusätzliche Stromaufnahme sind technische Herausforderungen in der kleinen Ringgröße. Es gibt allerdings bereits erste Spezial-Ringe anderer Hersteller (z. B. der Token Ring), die ausschließlich aufs Bezahlen fokussiert sind. Samsung experimentiert angeblich mit dieser Funktion und könnte sie in zukünftigen Versionen integrieren.
Welcher Smart Ring eignet sich am besten für die Überwachung der Herzgesundheit?
Für die allgemeine Herzgesundheitsüberwachung bietet der Oura Ring 4 mit 92% die präziseste Herzfrequenzmessung im Vergleich zu medizinischen Geräten, gefolgt vom Oura Ring 3 (89%) und dem Samsung Galaxy Ring (87%). Der Ultrahuman Ring Air (nicht in unserem Test) ist bisher der einzige Smart Ring mit FDA-zugelassener Vorhofflimmern-Erkennung. Keiner der getesteten Ringe kann jedoch ein EKG aufzeichnen oder den Blutdruck messen. Für eine umfassende Herzüberwachung sind die Ringe mit ihrer 24/7-Herzfrequenz- und HRV-Messung wertvoll, ersetzen aber keine medizinischen Geräte. Bemerkenswert ist die Fähigkeit aller Premium-Ringe, erhöhte Ruhepulswerte zu erkennen und vor der potenziellen Entwicklung von Krankheiten zu warnen, bevor offensichtliche Symptome auftreten.
Wie sicher sind die Gesundheitsdaten bei Smart Rings?
Die Sicherheit und der Datenschutz variieren zwischen den verschiedenen Smart Ring Herstellern. Oura folgt den strengen DSGVO-Vorschriften in Europa und bietet Datenhosting auf EU-Servern an. Die Daten werden verschlüsselt übertragen und gespeichert, Nutzer können ihre Daten jederzeit herunterladen oder löschen lassen. Samsung integriert die Galaxy Ring Daten in Samsung Health mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Kleinere Hersteller wie RingConn und Amazfit haben ebenfalls Datenschutzrichtlinien, sind jedoch weniger transparent bezüglich der Datenverarbeitung. Alle getesteten Smart Rings erfordern eine Smartphone-App, die Zugriff auf Bluetooth und einige Gesundheitsfunktionen benötigt. Es empfiehlt sich, die Datenschutzeinstellungen in den jeweiligen Apps zu überprüfen und nicht benötigte Berechtigungen zu deaktivieren. Keiner der Hersteller verkauft nach eigenen Angaben personenbezogene Gesundheitsdaten an Dritte.
Gibt es weitere Smart Rings auf dem Markt neben den getesteten Modellen?
Ja, neben den fünf getesteten Modellen gibt es weitere Smart Rings auf dem Markt: Der Ultrahuman Ring Air (379 €) bietet hochpräzises Schlaftracking und FDA-zugelassene AFib-Erkennung ohne Abo-Kosten. Der Circular Ring (299 €) des französischen Startups Circular zeichnet sich durch einen austauschbaren Akku aus. Im Luxus-Segment positioniert sich der Gucci x Oura Ring (~1.000 €) als Modeaccessoire mit Oura-Technik. Präzise Gesundheitsmessung verspricht der Prevention Circul+ Ring (299 €) mit patentierter Lichtsensortechnik. Speziell auf Frauengesundheit fokussiert ist der neue Movano Evie Ring (269 €). Diese Alternativen bieten teils Nischenfunktionen, erreichen aber nicht die Marktbedeutung und Ausgereiftheit der fünf Hauptmodelle unseres Tests.
Hinweis zu Affiliate-Links
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Die mit * oder als „Werbung“ markierten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Die aufgeführten Produkte, Produktnamen und Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer. Produktbilder dienen nur zur Veranschaulichung.