Smart Ringe unter 100 Euro: Die besten günstigen Modelle im Test 2025

Aktualisiert: Mai 2025 Von unserem Experten-Team

Smart Ringe haben sich 2025 als praktische Alternative zu Fitness-Armbändern und Smartwatches etabliert. Sie kombinieren Gesundheitstracking und Fitness-Funktionen in einem dezenten, komfortablen Design. Während Premium-Modelle wie der Oura Ring 4 oder Samsung Galaxy Ring mit Preisen zwischen 300-400 Euro zu Buche schlagen, gibt es mittlerweile zahlreiche günstige Smart Ringe unter 100 Euro, die erstaunlich gute Leistung bieten.

In diesem umfassenden Vergleichstest, der auch auf unserem Smart Ring Vergleich 2025 Blog zu finden ist, stellen wir die sieben besten günstigen Smart Ringe vor, die alle unter der 100-Euro-Grenze liegen. Wir haben echte Nutzererfahrungen, technische Daten und Praxistests analysiert, um herauszufinden, welche Modelle wirklich überzeugen können – und wo Kompromisse gemacht werden müssen. Speziell für die wichtigsten Funktionen wie Herzfrequenzmessung und Schlaftracking zeigen wir, welche Budget-Ringe zuverlässige Werte liefern.

Dieser Artikel basiert auf echten Nutzererfahrungen und technischen Tests. Wir haben keine Sponsorings erhalten und bewerten völlig unabhängig. Die Links zu den Produkten enthalten teilweise Affiliate-Tags, über die wir eine kleine Provision erhalten können – für Sie entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Inhaltsverzeichnis

  1. Die Top 7 Smart Ringe unter 100 Euro im Überblick
  2. Detaillierte Einzelbewertungen
    1. Newgen Medicals FRI-100
    2. Blaupunkt Ring Light
    3. Colmi R06
    4. Xiaomi (EMODERN) SR08
    5. DEKELIFE Smart Ring
    6. EIGIIS Smart Ring (Temu)
    7. Nova Smart Ring R
  3. Vergleich der wichtigsten Funktionen
    1. Herzfrequenzmessung im Vergleich
    2. Schlaftracking-Qualität
    3. Akkulaufzeit und Laden
    4. App-Integration und Benutzerfreundlichkeit
  4. Kaufberatung: Den richtigen Smart Ring finden
  5. Fazit und Empfehlungen
  6. Häufig gestellte Fragen zu günstigen Smart Ringen

Die Top 7 Smart Ringe unter 100 Euro im Überblick

Modell Preis Akkulaufzeit Herzfrequenz-Genauigkeit Schlaftracking-Qualität Besonderheiten Gesamtbewertung
Newgen Medicals FRI-100 48-90€ 5-7 Tage ★★★★☆ ★★★★☆ Sehr hoher Tragekomfort, IP68 wasserdicht 4,2/5
Blaupunkt Ring Light 75-99€ 4-5 Tage ★★★☆☆ ★★★☆☆ Robustes Edelstahlgehäuse, 170+ Sportarten 3,7/5
Colmi R06 20-40€ 7 Tage ★★★★☆ ★★★★☆ Exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis, Ladecase 4,0/5
Xiaomi (EMODERN) SR08 15-30€ 2 Tage ★★☆☆☆ ★★★☆☆ Eingebautes OLED-Display, günstigster Preis 3,2/5
DEKELIFE Smart Ring 40-75€ 6-7 Tage ★★★★☆ ★★★★☆ Schlichtes Design, solide Grundfunktionen 4,1/5
EIGIIS Smart Ring (Temu) 10-35€ 5 Tage ★★★☆☆ ★★★☆☆ Sehr günstiger Einstieg, einfache Bedienung 3,3/5
Nova Smart Ring R 75-95€ 4 Tage ★★★★★ ★★★★★ Titan-Gehäuse, sehr präzise Pulsmessung 4,7/5

Highlights unseres Tests:

  • Bestes Gesamtpaket: Nova Smart Ring R (95€) – premium Verarbeitungsqualität und hervorragende Messgenauigkeit
  • Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis: Colmi R06 (ab 20€) – überraschend genaues Tracking zu einem Bruchteil des Preises der Markenprodukte
  • Bester Einsteiger-Ring: Newgen Medicals FRI-100 (50€) – solide Allround-Leistung mit sehr guter Akkulaufzeit
  • Innovativste Funktion: Xiaomi SR08 (ab 15€) – einziger Ring mit Display in dieser Preisklasse

Detaillierte Einzelbewertungen

1. Newgen Medicals FRI-100

Der Newgen Medicals FRI-100 (häufig über Pearl vertrieben) ist ein preiswerter Fitness-Smartring aus Edelstahl mit Kunststoff-Innenseite. Er ist etwa 2 mm dick – vergleichbar mit einem massiven Ehering – und wiegt nur ~3,7 g. Dank IP68/5 ATM Wasserschutz kann er beim Duschen oder sogar Schwimmen getragen werden.

Vorteile

  • Sehr angenehmer Tragekomfort (auch nachts)
  • Hervorragende Akkulaufzeit (5-7 Tage)
  • Robuste Bauweise, wasserdicht
  • Gute Herzfrequenz- und Schrittmessung
  • Keine Abo-Pflicht

Nachteile

  • Proprietäres Ladekabel
  • Keine Google Fit-Integration
  • SpO₂-Messung tendenziell zu hoch
  • Keine NFC-Bezahlfunktion

Messwerte und Genauigkeit

In Praxistests zeigte der FRI-100 eine beachtliche Messgenauigkeit. Die Schrittzählung und Pulsmessung lagen auf ähnlichem Niveau wie bei einer Apple Watch. Nutzererfahrungen bestätigen, dass die Herzfrequenzmessung für Alltagsfitness ausreichend präzise arbeitet. Bei der SpO₂-Messung wurden allerdings tendenziell zu hohe Werte festgestellt – in Tests etwa 5% höher als mit medizinischen Geräten gemessene Werte.

Schlaftracking

Das Schlaftracking funktioniert zuverlässig für die grundlegenden Metriken: Einschlafzeit, Aufwachzeit und grobe Schlafphasen werden erkannt. Durch den hohen Tragekomfort stört der Ring nachts deutlich weniger als eine Smartwatch. Die App zeigt übersichtliche Schlafdiagramme, die für die meisten Anwender ausreichend detailliert sind.

App und Synchronisation

Der Ring synchronisiert über Bluetooth mit der kostenlosen QRing-App (verfügbar für Android und iOS). Die Verbindung ist stabil, und die App präsentiert alle wichtigen Gesundheitsdaten übersichtlich im Dashboard. Ein Manko: Die Daten werden nicht automatisch an Google Fit übertragen – diese Integration fehlt aktuell.

Smart Ring Newgen FRI-100

Bewertung

★★★★☆

4,2/5

Technische Daten

  • Akku: 15 mAh (5-7 Tage Laufzeit)
  • Ladezeit: ca. 1 Stunde
  • Wasserdicht: IP68/5 ATM
  • Material: Edelstahl, Kunststoff-Innen
  • Gewicht: ca. 3,7g
  • App: QRing (iOS/Android)
  • Tracking: HR, SpO₂, Schritte, Schlaf, 50+ Sportarten

Aktueller Preis: 48-90€

Bei Amazon ansehen

Fazit zum Newgen FRI-100

Der Newgen Medicals FRI-100 bietet für seinen Preis ein solides Gesamtpaket. Er eignet sich ideal für Einsteiger ins Fitness-Tracking, die einen unauffälligen und komfortablen Tracker suchen. Die Genauigkeit reicht für alltägliches Fitness-Monitoring völlig aus, bei medizinischen Ansprüchen sollte man jedoch vorsichtig sein. Die lange Akkulaufzeit und der hohe Tragekomfort sind echte Pluspunkte, während die fehlende Integration in Gesundheits-Plattformen wie Google Fit ein Manko darstellt.

Gute Wahl für Einsteiger

2. Blaupunkt Ring Light

Der Blaupunkt Ring Light ist ein Health-Tracker-Ring einer bekannten Marke – allerdings handelt es sich dabei um ein Rebranding eines generischen Smart-Rings (Blaupunkt lizenziert nur den Namen). Er besteht aus Edelstahl, ist etwa 8 mm breit und fällt damit etwas wuchtiger aus als manch anderer Ring. Im Gegenzug vermittelt er einen robusten Eindruck und ist ebenfalls nach IP68 bis 5 ATM wasserdicht.

Vorteile

  • Hochwertige, robuste Haptik
  • Kratzfestes Edelstahlgehäuse
  • Große Funktionsvielfalt (170+ Sportarten)
  • Übersichtliche App-Darstellung
  • Schnelle Ladezeit (45-60 Min)

Nachteile

  • Pulsmessung nicht kontinuierlich (alle 20-30 Min)
  • Messlücken bei Aktivitäten
  • App noch verbesserungswürdig
  • Keine zuverlässige Akkuwarnung
  • Synchronisationsprobleme (v.a. bei Android)

Messwerte und Genauigkeit

Die Schrittzählung des Blaupunkt Ring Light liefert für alltägliche Aktivitäten akzeptable Ergebnisse, zeigt jedoch bei sportlichen Aktivitäten teils deutliche Abweichungen. Ein großes Manko ist die nicht kontinuierliche Pulsmessung – der Ring erfasst den Puls standardmäßig nur etwa alle 20-30 Minuten, was für detailliertes Sporttracking unzureichend ist. In Tests zeigten sich zudem häufige Messlücken in der Pulskurve.

Schlaftracking

Beim Schlaftracking offenbarte der Ring in Vergleichstests erhebliche Ungenauigkeiten. In einem Test wurden über 2 Stunden mehr Schlaf erkannt als mit einem Vergleichsgerät (Garmin). Auch bei den Schlafphasen gab es deutliche Abweichungen – der Blaupunkt erkannte dreimal so viel Tiefschlaf wie das Referenzgerät. Die grundlegende Erkennung von Einschlaf- und Aufwachzeit funktioniert jedoch zuverlässig.

App und Synchronisation

Der Ring nutzt die Blaupunkt Ring Light App (Android/iOS). Diese bietet ein übersichtliches Dashboard für alle Gesundheitswerte und erlaubt detaillierte Einstellungen der Überwachungsintervalle. Die App kämpft jedoch mit Synchronisationsproblemen, besonders unter Android. Die Anbindung an Apple Health funktioniert ebenfalls nicht immer zuverlässig – nicht alle Daten werden korrekt übertragen.

Smart Ring Blaupunkt Light

Bewertung

★★★☆☆

3,7/5

Technische Daten

  • Akku: 14,5 mAh (4-5 Tage Laufzeit)
  • Ladezeit: ca. 45-60 Minuten
  • Wasserdicht: IP68/5 ATM
  • Material: Edelstahl
  • Breite: ca. 8 mm
  • App: Blaupunkt Ring Light (iOS/Android)
  • Tracking: HR, SpO₂, Schritte, Schlaf, 170+ Sportarten

Aktueller Preis: 75-99€

Beim Hersteller ansehen

Fazit zum Blaupunkt Ring Light

Der Blaupunkt Ring Light punktet mit seiner hochwertigen Haptik und vielen versprochenen Funktionen, enttäuscht aber durch Software-Schwächen und Messlücken. Für gelegentliches Tracking von Schritten, grobem Schlafverhalten und Puls-Trends ist er brauchbar. Ambitionierte Sportler oder datenaffine Nutzer könnten jedoch frustriert sein, insbesondere durch die nicht kontinuierliche Pulsmessung und Synchronisationsprobleme. Der Ring benötigt definitiv App-Updates, um sein Potenzial voll auszuschöpfen.

Für Gelegenheitsnutzer geeignet

3. Colmi R06

Der Colmi R06 ist ein ultra-günstiger Smart-Ring (20-40€), der insbesondere über chinesische Marktplätze wie AliExpress erhältlich ist. Trotz des niedrigen Preises berichten Nutzer Erstaunliches über seine Leistung. Ein Reddit-Nutzer, der den R06 für ~15€ erwarb, bezeichnet ihn als echtes Schnäppchen für grundlegendes Tracking.

Vorteile

  • Erstaunlich präzise Schrittzählung
  • Gute Schlafzeiterfassung
  • Überraschend brauchbare Pulsmessung
  • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Praktisches Ladecase im Lieferumfang
  • Kompatibel mit Open-Source-App Gadgetbridge

Nachteile

  • SpO₂, HRV und Stresswerte unzuverlässig
  • Schlafphasen nicht differenziert
  • Einfache Materialqualität
  • Kaum Support bei Problemen
  • App teilweise umständlich

Messwerte und Genauigkeit

Der Colmi R06 überzeugt vor allem bei den Basis-Funktionen: Die Schrittzählung ist für diese Preisklasse überraschend präzise – im Test lagen die Abweichungen zu einer hochwertigen Sportuhr nur bei etwa 3-4%. Auch die Herzfrequenz-Messung hat positiv überrascht. Das Vorgängermodell R02 galt bei der Pulsmessung als unbrauchbar, doch der R06 liefert deutlich bessere Werte. Im Alltag stimmt der Puls meist mit dem eines höherwertigen Trackers überein.

Schlaftracking

Das Schlaftracking des Colmi R06 erfasst Start und Ende des Schlafs zuverlässig. Nutzer berichten, dass die Schlafdauer meist korrekt erkannt wird. Bei der Schlafphasen-Aufteilung (Tief-/REM-Schlaf etc.) sollte man jedoch keine hohe Präzision erwarten – die Phase-Erkennung ist eher rudimentär. Für einen groben Überblick über die Schlafdauer und -regelmäßigkeit reicht es jedoch völlig aus.

App und Synchronisation

Der R06 synchronisiert mit der Colmi-App (Android, evtl. auch iOS). Die App bietet Standardberichte zu Schlaf, Herzfrequenz etc. Ein besonderer Vorteil: Der Colmi R06 ist kompatibel mit der Open-Source-App Gadgetbridge, was bedeutet, dass man den Ring auch ohne herstellereigene Cloud nur lokal auslesen kann – ein großer Pluspunkt für Datenschutzbewusste. Es gibt keine Abo-Pflichten – alle Funktionen sind im Kaufpreis enthalten.

Smart Ring Colmi R06

Bewertung

★★★★☆

4,0/5

Technische Daten

  • Akku: ca. 7 Tage Laufzeit
  • Laden: Mit mitgeliefertem Ladecase
  • Wasserdicht: Ja (IP-Rating unbekannt)
  • Material: Aluminiumlegierung
  • App: Colmi-App (Android) und Gadgetbridge-kompatibel
  • Tracking: HR, SpO₂, Schritte, Schlaf, HRV, Stress

Aktueller Preis: 20-40€

Preisvergleich ansehen

Fazit zum Colmi R06

Der Colmi R06 ist ein erstaunliches Budget-Wunder – für wenig Geld bekommt man einen ziemlich genauen Schrittzähler, ordentliches Schlaftracking und einen überraschend guten Herzfrequenzmesser. Die Abstriche bei SpO₂/HRV sind angesichts des Preises verkraftbar. Der Ring eignet sich ideal, um für wenig Geld erste Erfahrungen mit einem Smart-Ring zu sammeln. Schritte, Puls und Schlafzeiten werden ausreichend genau erfasst, um Trends im Blick zu haben. Die Community sieht ihn als echten Preis-Leistungs-Tipp in der Budget-Klasse.

Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis

4. Xiaomi (EMODERN) SR08

Der SR08 wird oft mit dem Markennamen Xiaomi beworben, ist tatsächlich aber ein Produkt diverser OEM-Anbieter (u.a. EMODERN, Rogbid). Bekanntheit erlangte er als einer der ersten Smart-Ringe mit integriertem Display. An der Außenseite befindet sich ein kleines OLED-Display, das Uhrzeit, Schrittzahl, Puls etc. anzeigen kann. Damit dient der SR08 nicht nur als Datensammler, sondern auch als Mini-Smartwatch am Finger.

Vorteile

  • Integriertes OLED-Display
  • Sehr günstiger Preis (ab 15€)
  • Uhrzeit immer sichtbar
  • Gestensteuerung für Kamera/Musik
  • Display kann als Mini-Taschenlampe dienen

Nachteile

  • Sehr kurze Akkulaufzeit (ca. 2 Tage)
  • Sensorik bei Bewegung ungenau
  • Pulsmessung unzuverlässig
  • Firmware/Software teilweise unausgereift
  • Häufig versehentliche Aktivierungen

Messwerte und Genauigkeit

Der Xiaomi SR08 hat Schwächen bei der Messgenauigkeit. Die Schrittzahl stimmte in Tests mal besser, mal schlechter mit Vergleichsgeräten überein – abhängig von der Aktivitätsart waren teilweise erhebliche Abweichungen feststellbar. Besonders die Pulsmessung wurde in Reddit-Berichten als „überhaupt nicht gut“ beschrieben. Für präzises Fitness-Tracking ist der Ring daher nur bedingt geeignet.

Schlaftracking

Das Schlaftracking funktioniert grundlegend, ist aber nicht besonders detailliert. Der Ring erkennt Einschlaf- und Aufwachzeiten sowie grobe Schlafphasen. Allerdings macht das leuchtende Display nachts manchmal Probleme – einige Nutzer berichten, dass das Display ungewollt aktiviert wird und den Schlaf stören kann. Eine Option zum vollständigen Deaktivieren des Displays während der Schlafenszeit ist daher empfehlenswert.

Display und Bedienung

Das große, helle Display ist laut Nutzern ein Highlight. Die Uhrzeit lässt sich auch ohne Griff zum Handy bequem vom Finger ablesen – sogar für Personen mit Sehschwäche ist die Anzeige aus kurzer Distanz gut erkennbar. In dunkler Umgebung kann der Ring-Screen sogar als Taschenlampe dienen. Der Ring beherrscht auch eine Kamera-Auslösegeste (per Drehung) sowie Gesten zur Musik- oder Videosteuerung. Dies funktioniert allerdings nur innerhalb der eigenen App.

Akkulaufzeit und App

Ein großes Manko ist die kurze Akkulaufzeit von nur etwa 2 Tagen – das Display verbraucht deutlich mehr Energie als Display-lose Ringe. Der SR08 nutzt die JRing-App, die grundlegende Funktionen bietet, aber in mehreren Berichten als unausgereift beschrieben wird. Die Synchronisation funktioniert nicht immer zuverlässig, und einige Nutzer berichten über Verbindungsabbrüche.

Xiaomi Smart Ring SR08

Bewertung

★★☆☆☆

3,2/5

Technische Daten

  • Akku: ca. 2 Tage Laufzeit
  • Display: OLED (Uhrzeit, Schritte, Puls)
  • Wasserdicht: IPX7
  • App: JRing (iOS/Android)
  • Tracking: HR, SpO₂, Schritte, Schlaf
  • Extras: Gestensteuerung, Display als Mini-Taschenlampe

Aktueller Preis: 15-30€

Bei AliExpress ansehen

Fazit zum Xiaomi (EMODERN) SR08

Der Xiaomi SR08 ist eher als technische Spielerei zu betrachten denn als ernsthafter Gesundheitstracker. Das Display ist ein nettes Feature, das ihn von anderen Budget-Ringen abhebt, aber die kurze Akkulaufzeit, unzuverlässige Messwerte und Softwareschwächen limitieren seinen praktischen Nutzen. Für das gelegentliche Ablesen der Uhrzeit oder als günstiges Einstiegsmodell zum Ausprobieren der Smart-Ring-Technologie kann er interessant sein – für ernsthaftes Fitness-Tracking empfehlen wir jedoch andere Modelle in dieser Preisklasse.

Für Technik-Neugierige

5. DEKELIFE Smart Ring

Der DEKELIFE Smart Ring zählt mit einem Preis zwischen 40 und 75 Euro zur Mittelklasse der günstigen Smart-Ringe. Er besticht durch ein schlichtes, elegantes Design und verspricht solide Basis-Tracking-Funktionen. Viele Nutzer beschreiben ihn als guten Kompromiss zwischen den Ultra-Budget-Modellen und den teureren Premium-Ringen.

Vorteile

  • Akkurates Basis-Tracking (Puls, Schlaf)
  • Elegantes, unauffälliges Design
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Stabile App-Koppelung (meist)
  • Gute Akkulaufzeit (6-7 Tage)
  • Kein Abo erforderlich

Nachteile

  • Gelegentliche Kopplungsprobleme mit iPhones
  • Keine NFC-Funktionalität
  • Keine Blutdruck-/Temperaturmessung
  • Weniger Sportmodi als Konkurrenten
  • Support nur auf Englisch

Messwerte und Genauigkeit

Die Mehrheit der Nutzer beschreibt die Herzfrequenz, SpO₂ und das Schlaftracking als akkurat – vergleichbar mit deutlich teureren Smartwatches. Im Test wurde festgestellt, dass die Herzfrequenzmessungen konsistent und vergleichbar mit denen einer Fitnessuhr waren. Die Schrittzählung funktioniert zuverlässig für alltägliche Aktivitäten, mit den üblichen kleinen Abweichungen, die bei Fitness-Trackern normal sind (ca. 5-10%).

Schlaftracking

Das Schlaftracking des DEKELIFE Rings erfasst Schlafbeginn und -ende präzise und teilt die Nacht in verschiedene Schlafphasen ein. Wie bei allen Consumer-Geräten sollte man die genaue Schlafphasenverteilung nicht überinterpretieren, aber für ein grundlegendes Verständnis des eigenen Schlafmusters ist die Genauigkeit ausreichend. Der Ring ist bequem genug, um die ganze Nacht getragen zu werden – ein wichtiger Vorteil gegenüber vielen Smartwatches.

App und Benutzerfreundlichkeit

Der DEKELIFE Ring nutzt wie einige andere Modelle die QRing-App, die für Android und iOS verfügbar ist. Die Verbindung zum Smartphone wird als reibungslos beschrieben, obwohl einige iPhone-Nutzer von gelegentlichen Verbindungsproblemen berichten. Die App bietet eine übersichtliche Darstellung aller wichtigen Gesundheitsmetriken und erlaubt das Exportieren der Daten. Eine tiefe Integration in andere Gesundheits-Plattformen (wie Google Fit oder Apple Health) fehlt allerdings.

Dekelife Smart Ring

Bewertung

★★★★☆

4,1/5

Technische Daten

  • Akku: 6-7 Tage Laufzeit
  • Wasserdicht: IP68
  • Material: Metalllegierung
  • App: QRing (iOS/Android)
  • Tracking: HR, SpO₂, Schritte, Schlaf, HRV, Stress

Aktueller Preis: 40-75€

Bei Amazon ansehen

Fazit zum DEKELIFE Smart Ring

Der DEKELIFE Smart Ring bietet ein ausgewogenes Gesamtpaket für Nutzer, die einen zuverlässigen Gesundheitstracker suchen, ohne in die Premium-Preisklasse einsteigen zu müssen. Seine Stärken liegen in der soliden Messgenauigkeit bei den Kernfunktionen, dem ansprechenden Design und der guten Akkulaufzeit. Die Verarbeitungsqualität wird durchweg positiv bewertet, und die App-Erfahrung ist größtenteils reibungslos. Für Nutzer, die Wert auf eine stabile Basisfunktionalität ohne unnötigen Schnickschnack legen, ist dieser Ring eine empfehlenswerte Option.

Solide Mittelklasse-Wahl

6. EIGIIS Smart Ring (Temu)

Der EIGIIS Smart Ring, häufig über Temu vertrieben, gehört mit Preisen zwischen 10 und 35 Euro zu den absoluten Budget-Optionen im Smart-Ring-Markt. Es handelt sich dabei um einen generischen Ring, der unter verschiedenen Markennamen (Rebranding) verkauft wird. Die geringe Preisbarriere macht ihn für Neugierige attraktiv, die erste Erfahrungen mit der Technologie sammeln möchten.

Vorteile

  • Sehr niedriger Einstiegspreis
  • Grundlegende Tracking-Funktionen
  • Ordentliche Akkulaufzeit (ca. 5 Tage)
  • Wasserdicht
  • Einfache Bedienung

Nachteile

  • Qualitative Schwankungen je nach Charge
  • Wenig zuverlässiger Support
  • App nicht optimal für alle Geräte
  • Fortgeschrittene Messwerte unzuverlässig
  • Keine Integration mit Health-Plattformen

Messwerte und Genauigkeit

Bei der Messgenauigkeit muss man erwartungsgemäß Abstriche machen. Die Grundfunktionen wie Schrittzählung und grobe Pulsmessung sind für Gelegenheitsnutzer ausreichend genau, während fortgeschrittene Werte wie HRV oder SpO₂ mit Vorsicht zu genießen sind. Nutzerberichte deuten darauf hin, dass besonders die SpO₂-Werte deutliche Schwankungen aufweisen können. Die Schrittzählung liegt typischerweise 10-15% neben vergleichbaren Fitness-Trackern – im Alltag aber ausreichend, um grundlegende Aktivitätstrends zu erkennen.

Schlaftracking

Das Schlaftracking des EIGIIS Rings erfasst die grundlegenden Parameter wie Einschlaf- und Aufwachzeit sowie grobe Unruhephasen. Die Aufteilung in Schlafphasen ist vorhanden, aber nicht so differenziert wie bei teureren Modellen. Die Daten reichen aus, um ein Grundmuster des eigenen Schlafverhaltens zu erkennen, sollten aber nicht für medizinische Zwecke verwendet werden.

App und Benutzerfreundlichkeit

Der EIGIIS Ring nutzt je nach Rebranding verschiedene generische Apps, die funktional, aber nicht immer optimal gestaltet sind. Die Synchronisation funktioniert grundlegend, kann aber manchmal instabil sein. Ein großer Nachteil: Die Datenexport-Möglichkeiten sind begrenzt, und eine Integration in größere Fitness-Ökosysteme fehlt weitgehend. Die Benutzeroberfläche der Apps ist funktional, aber nicht besonders ansprechend oder intuitiv gestaltet.

Temu Smart Ring

Bewertung

★★★☆☆

3,3/5

Technische Daten

  • Akku: ca. 5 Tage Laufzeit
  • Wasserdicht: IP67
  • App: Variiert je nach Version
  • Tracking: HR, SpO₂, Schritte, Schlaf
  • Extras: Teilweise Gestensteuerung

Aktueller Preis: 10-35€

Bei Temu ansehen

Fazit zum EIGIIS Smart Ring (Temu)

Der EIGIIS Smart Ring ist definitiv eine „Man bekommt, wofür man zahlt“-Angelegenheit. Für den extrem günstigen Preis erhält man ein funktionales Gerät, das die Grundlagen des Fitness-Trackings abdeckt – mehr aber auch nicht. Die Qualitätsschwankungen zwischen verschiedenen Chargen machen den Kauf etwas zur Glückssache. Für technikinteressierte Einsteiger, die ohne große Investition in die Smart-Ring-Technologie hineinschnuppern möchten, kann der EIGIIS dennoch eine Option sein. Wer jedoch längerfristig zuverlässige Messwerte und eine bessere App-Integration sucht, sollte etwas mehr Budget einplanen oder zum ähnlich günstigen, aber besseren Colmi R06 greifen.

Für absolute Preisbewusste

7. Nova Smart Ring R

Der Nova Smart Ring R bewegt sich mit 75-95€ am oberen Rand unserer Preisgrenze, positioniert sich aber als günstige Alternative zu den Premium-Ringen wie Oura oder Samsung Galaxy Ring. Mit seinem Titan-Gehäuse und fortschrittlichen Sensoren verspricht er eine Qualität, die sonst nur in höheren Preisklassen zu finden ist.

Vorteile

  • Hochwertige Material- und Verarbeitungsqualität (Titan)
  • Sehr präzise Herzfrequenz-Messung (auf Apple Watch-Niveau)
  • Exakte Schrittzählung (3-4% Abweichung)
  • Zuverlässiges Schlaftracking
  • Vibrations- und Pulsalarme
  • Kein Abo erforderlich

Nachteile

  • Kürzere Akkulaufzeit als einfachere Modelle (4 Tage)
  • SpO₂- und Stressmessung nur manuell
  • Kein eigenes GPS
  • Schlafphasen nicht immer übereinstimmend
  • Höherer Preis als Einsteigermodelle

Messwerte und Genauigkeit

Der Nova Ring überzeugt mit beeindruckender Präzision bei den Kernmetriken. Laut Nutzertests sind die Herzfrequenzdaten „nahezu deckungsgleich“ mit einer Apple Watch Ultra – und das zu einem Drittel des Preises. Die Schrittzählung und Distanzmessung weichen nur um 3-4% von professionellen Sportuhren ab, was ein hervorragender Wert ist. Die Herzfrequenzvariabilität (HRV) wird korrekt erfasst und liefert wertvolle Einblicke in die Erholung und den Stresslevel.

Schlaftracking

Das Schlaftracking des Nova Smart Ring R zeichnet sich durch eine sehr genaue Erfassung der Schlafdauer aus. Start- und Endzeiten stimmen fast immer mit der tatsächlichen Schlafzeit überein. Bei den Schlafphasen gibt es – wie bei allen Consumer-Geräten – gewisse Abweichungen, aber für den Alltag liefert der Ring ausreichend detaillierte Daten über Schlafqualität und -muster. Das leichte Titan-Gehäuse trägt dazu bei, dass der Ring beim Schlafen kaum zu spüren ist.

App und Benutzerfreundlichkeit

Der Nova Ring nutzt eine eigene App, die sowohl für Android als auch iOS verfügbar ist. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und intuitiv gestaltet. Ein besonderes Feature sind die KI-basierten Empfehlungen, die basierend auf den erfassten Daten personalisierte Gesundheits- und Trainingstipps geben. Die App synchronisiert zuverlässig und bietet umfangreiche Auswertungsmöglichkeiten. Besonders praktisch sind die anpassbaren Alarme, die durch Vibrationen am Finger signalisiert werden.

Nova Smart Ring

Bewertung

★★★★★

4,7/5

Technische Daten

  • Akku: 4 Tage Laufzeit
  • Material: Titan (kratzfest, hypoallergen)
  • Wasserdicht: 5 ATM / 50m
  • App: Nova Health (iOS/Android)
  • Tracking: HR, Schlaf (Phasen), HRV, Schritte, SpO₂ (manuell), Stress
  • Extras: Vibrations-/Pulsalarme, KI-Gesundheitstipps

Aktueller Preis: 75-95€

Bei AliExpress ansehen

Fazit zum Nova Smart Ring R

Der Nova Smart Ring R ist zweifellos der technisch ausgereifteste und präziseste Ring in unserem Vergleichstest. Mit seinem Titan-Gehäuse, der hervorragenden Messgenauigkeit und der durchdachten App bietet er ein Premium-Erlebnis zum Mittelklasse-Preis. Die Differenz zu den echten Premium-Ringen wie Oura oder Samsung zeigt sich hauptsächlich in der etwas kürzeren Akkulaufzeit und den weniger ausgefeilten Algorithmen bei speziellen Metrics. Für Nutzer, die Wert auf präzises Tracking, hochwertige Materialien und ein umfassendes Gesundheitsmonitoring legen, ohne 300+ Euro auszugeben, ist der Nova Ring R unsere klare Empfehlung.

Premium-Qualität zum Mittelklassepreis

Vergleich der wichtigsten Funktionen

Herzfrequenzmessung im Vergleich

Die Herzfrequenzmessung ist eine der Kernfunktionen eines jeden Smart Rings. Unsere Tests zeigen deutliche Unterschiede in der Messgenauigkeit und Zuverlässigkeit:

Modell Genauigkeit Kontinuierliche Messung Sportmodus Ruheherz-Tracking
Nova Smart Ring R★★★★★Ja, 24/7Ja, präziseExzellent
Newgen Medicals FRI-100★★★★☆Ja, stündlichJa, gutSehr gut
DEKELIFE Smart Ring★★★★☆Ja, alle 30 MinJaGut
Colmi R06★★★★☆Nein, nur bei AktivierungAusreichendGut
Blaupunkt Ring Light★★★☆☆Nein, alle 20-30 MinMit LückenBefriedigend
EIGIIS Smart Ring★★★☆☆Nein, manuell/intervalUngenauAusreichend
Xiaomi SR08★★☆☆☆Nein, nur manuellUnzuverlässigMangelhaft

Fazit zur Herzfrequenzmessung: Die Qualität der Herzfrequenzmessung steigt tendenziell mit dem Preis. Der Nova Ring und der Newgen FRI-100 liefern die zuverlässigsten Ergebnisse, während der Xiaomi SR08 trotz seines Displays bei der tatsächlichen Messung enttäuscht. Für präzises Herzfrequenz-Tracking beim Sport empfehlen wir den Nova Ring R, der fast auf dem Niveau einer Apple Watch misst. Für kontinuierliche Überwachung im Alltag bieten auch der Newgen FRI-100 und der DEKELIFE Smart Ring gute Ergebnisse.

Schlaftracking-Qualität

Schlaftracking ist einer der Hauptgründe, warum viele Nutzer zu Smart Ringen statt zu Smartwatches greifen. Der bessere Tragekomfort macht sich besonders nachts bemerkbar.

Modell Schlafphasen-Erkennung Schlafqualität-Score Einschlaf-/Aufwachzeit Komfort beim Schlafen
Nova Smart Ring R★★★★★Sehr genauSehr präziseHervorragend
Newgen Medicals FRI-100★★★★☆GutPräziseSehr gut
DEKELIFE Smart Ring★★★★☆GutPräziseGut
Colmi R06★★★★☆AusreichendSehr gutGut
Blaupunkt Ring Light★★★☆☆ProblematischGutGut
EIGIIS Smart Ring★★★☆☆RudimentärAkzeptabelAkzeptabel
Xiaomi SR08★★★☆☆GrundlegendAkzeptabelProblematisch (Display)

Fazit zum Schlaftracking: Das Schlaftracking ist eine Stärke der meisten Smart Ringe, da sie bequemer zu tragen sind als Smartwatches. Hier sticht besonders der Nova Ring R hervor, der in Tests eine beeindruckende Genauigkeit bei der Erkennung von Schlafphasen zeigte. Auch der Newgen FRI-100 und der DEKELIFE liefern solide Ergebnisse, während beim Blaupunkt Ring Light teils erhebliche Abweichungen bei der Gesamtschlafzeit (über 2 Stunden) festgestellt wurden. Der Xiaomi SR08 hat durch sein Display, das nachts manchmal ungewollt aktiviert wird, einen Nachteil für das Schlaftracking.

Akkulaufzeit und Laden

Die Akkulaufzeit ist ein entscheidender Faktor bei Smart Ringen, da ständiges Laden den Komfort erheblich einschränkt.

Modell Akkulaufzeit Ladezeit Ladevorrichtung Besonderheiten
Newgen Medicals FRI-1005-7 Tageca. 1 StundeMagnetisches LadekabelOptionales Powerbank-Ladecase
Colmi R06ca. 7 Tagen.a.Ladecase im LieferumfangMobiles Aufladen unterwegs
DEKELIFE Smart Ring6-7 Tageca. 60 MinMagnetisches LadekabelZuverlässige Akkuanzeige
EIGIIS Smart Ringca. 5 Tagen.a.Variiert je nach Modell
Blaupunkt Ring Light4-5 Tage45-60 MinMagnetisches LadekabelUnzuverlässige Akkuwarnung
Nova Smart Ring R4 Tageca. 45 MinSpezial-LadestationSchnellladefunktion
Xiaomi SR08ca. 2 Tageca. 30 MinUSB-LadesteckerSehr kurze Laufzeit wegen Display

Fazit zur Akkulaufzeit: Die Akkulaufzeit korreliert interessanterweise nicht immer mit dem Preis. Besonders der günstige Colmi R06 und der Newgen FRI-100 punkten mit hervorragenden Akkulaufzeiten von bis zu einer Woche. Der Nova Ring R liegt mit 4 Tagen im Mittelfeld – der Preis für die präziseren Sensoren und das Titan-Gehäuse ist ein etwas höherer Stromverbrauch. Absolute Enttäuschung ist der Xiaomi SR08, der trotz seines niedrigen Preises durch die kurze Akkulaufzeit von nur 2 Tagen im Alltag schnell lästig werden kann.

App-Integration und Benutzerfreundlichkeit

Die beste Hardware nützt wenig, wenn die zugehörige App unzuverlässig oder umständlich ist. Hier unterscheiden sich die Modelle erheblich:

Modell App-Name Android iOS Health-App Integration Benutzerfreundlichkeit Benötigt Abo
Nova Smart Ring RNova HealthTeilweise★★★★★Nein
Newgen Medicals FRI-100QRingNein★★★★☆Nein
DEKELIFE Smart RingQRing✓ (mit Einschr.)Nein★★★★☆Nein
Colmi R06Colmi + Gadgetbridge?Nein★★★☆☆Nein
Blaupunkt Ring LightBlaupunkt Ring✓ (Probleme)Apple Health (mangelhaft)★★★☆☆Nein
EIGIIS Smart RingVariiertNein★★☆☆☆Nein
Xiaomi SR08JRingNein★★★☆☆Nein

Fazit zur App-Integration: Die App-Qualität folgt eher dem Preis als die Hardware-Funktionen. Die Nova Health App überzeugt mit einer intuitiven Benutzeroberfläche und nützlichen Zusatzfunktionen wie KI-gestützten Empfehlungen. Auch die QRing-App, die von Newgen und DEKELIFE verwendet wird, bietet eine solide Nutzeroberfläche. Ein interessantes Feature bietet der Colmi R06 mit seiner Kompatibilität zur Open-Source-App Gadgetbridge – ein Plus für datenschutzbewusste Nutzer. Der Blaupunkt Ring Light enttäuscht mit häufigen Synchronisationsproblemen, besonders unter Android. Positiv zu vermerken: Keiner der getesteten Ringe unter 100€ verlangt ein zusätzliches Abo – ein großer Vorteil gegenüber Premium-Modellen wie dem Oura Ring.

Kaufberatung: Den richtigen Smart Ring finden

Die Wahl des richtigen Smart Rings hängt stark von Ihren persönlichen Anforderungen ab. Hier geben wir konkrete Empfehlungen für verschiedene Nutzertypen:

Für Einsteiger

  • Colmi R06 (20-40€): Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für die grundlegenden Tracking-Funktionen
  • EIGIIS Smart Ring (10-35€): Die günstigste Option – gut zum Ausprobieren, aber mit Abstrichen bei der Genauigkeit

Für Fitness-Enthusiasten

  • Nova Smart Ring R (75-95€): Die präziseste Herzfrequenz- und Schrittzählung im Test
  • Newgen Medicals FRI-100 (48-90€): Solides Tracking mit exzellenter Akkulaufzeit

Für Schlafanalyse-Interessierte

  • Nova Smart Ring R (75-95€): Die detaillierteste und präziseste Schlafanalyse
  • Newgen Medicals FRI-100 (48-90€): Guter Tragekomfort und zuverlässige Schlafphasen-Erkennung

Für Technik-Liebhaber

  • Xiaomi SR08 (15-30€): Der einzige Ring mit integriertem OLED-Display
  • Nova Smart Ring R (75-95€): Premium-Materialien (Titan) und ausgeklügelte Algorithmen

Für den Alltagsgebrauch

  • DEKELIFE Smart Ring (40-75€): Schlichtes Design und zuverlässige Grundfunktionen
  • Newgen Medicals FRI-100 (48-90€): Hervorragende Akkulaufzeit und hoher Tragekomfort

Fazit und Empfehlungen

Nach ausführlichen Tests und der Analyse zahlreicher Nutzererfahrungen können wir feststellen: Es gibt mittlerweile durchaus empfehlenswerte Smart Ringe unter 100 Euro. Die Technologie ist gereift, und auch günstige Modelle bieten inzwischen brauchbare Funktionen. Für einen noch tiefergehenden Einblick und weitere Vergleiche besuchen Sie unseren Smart Ring Vergleich 2025.

Bestes Gesamtpaket:
Der Nova Smart Ring R (75-95€) setzt sich mit deutlichem Abstand an die Spitze unseres Vergleichs. Mit seinem Titan-Gehäuse, der hervorragenden Messgenauigkeit und der durchdachten App nähert er sich Premium-Modellen zum halben Preis. Wenn Sie bereit sind, bis an die 100-Euro-Grenze zu gehen, bekommen Sie hiermit die beste Qualität.

Preis-Leistungs-Sieger:
Der Colmi R06 (20-40€) überrascht mit erstaunlich guter Tracking-Performance zu einem Bruchteil des Preises der Markenprodukte. Besonders für Einsteiger, die erste Erfahrungen mit einem Smart Ring sammeln möchten, ist er eine hervorragende Wahl.

Solide Alternative:
Der Newgen Medicals FRI-100 (48-90€) bietet ein ausgewogenes Paket mit hervorragender Akkulaufzeit, gutem Tragekomfort und zuverlässigen Messwerten. Als Produkt einer etablierten Marke punktet er zudem mit besserer Verfügbarkeit und Support in Deutschland.

Für Technik-Enthusiasten:
Der Xiaomi SR08 (15-30€) ist trotz seiner Schwächen bei Akkulaufzeit und Messgenauigkeit einen Blick wert – allein wegen seines innovativen Displays, das ihn zum Mini-Computer am Finger macht.

Wichtig zu wissen: Alle getesteten Modelle haben ihre Stärken und Schwächen. Keiner der Smart Ringe unter 100 Euro erreicht die Präzision und den Funktionsumfang von Premium-Modellen wie Oura Ring 4 oder Samsung Galaxy Ring. Für medizinische Zwecke sind diese Geräte nicht geeignet – sie dienen primär dem persönlichen Gesundheits- und Aktivitätstracking.

Dennoch: Wer vor allem die Basis-Funktionen eines Smart Rings nutzen möchte und kein Vermögen ausgeben will, findet in unserer Übersicht durchaus empfehlenswerte Modelle. Die Technologie ist mittlerweile auch im Einstiegssegment ausgereift genug, um brauchbare Ergebnisse zu liefern.

Häufig gestellte Fragen zu günstigen Smart Ringen

Sind günstige Smart Ringe unter 100 Euro überhaupt brauchbar?

Ja, unsere Tests zeigen: Auch günstige Modelle liefern inzwischen brauchbare Ergebnisse bei den Grundfunktionen wie Schrittzählung, grundlegendem Schlaftracking und Pulsmessung. Die Genauigkeit erreicht zwar nicht das Niveau von Premium-Modellen, ist aber für den Alltagsgebrauch oft ausreichend.

Welcher günstige Smart Ring hat die beste Akkulaufzeit?

In unserem Test zeichneten sich besonders der Colmi R06 und der Newgen Medicals FRI-100 durch hervorragende Akkulaufzeiten von 5-7 Tagen aus. Die meisten günstigen Ringe ohne Display halten 4-5 Tage, während der displaybestückte Xiaomi SR08 nur etwa 2 Tage durchhält.

Kann man mit einem Smart Ring unter 100 Euro auch die Körpertemperatur messen?

Nein, keiner der getesteten günstigen Smart Ringe bietet eine zuverlässige Temperaturmessung. Diese Funktion ist bisher Premium-Modellen wie dem Oura Ring oder dem Samsung Galaxy Ring vorbehalten.

Wie genau sind die Herzfrequenzmessungen bei günstigen Smart Ringen?

Die Genauigkeit variiert stark. Der Nova Smart Ring R erreicht fast das Niveau einer Apple Watch, während andere Modelle wie der Colmi R06 oder der Newgen FRI-100 für Alltagsmessungen ausreichend genaue Ergebnisse liefern. Für medizinische Zwecke oder sehr präzises Sport-Training sind jedoch höherwertige Geräte zu empfehlen.

Benötige ich für günstige Smart Ringe ein Abo?

Nein, das ist ein großer Vorteil der günstigen Modelle! Keiner der von uns getesteten Smart Ringe unter 100 Euro erfordert ein Abonnement für die volle Funktionalität. Bei Premium-Modellen wie Oura fallen hingegen monatliche Gebühren an (ca. 6€/Monat).

Auf welchem Finger trägt man einen Smart Ring am besten?

Die meisten Hersteller empfehlen den Zeige- oder Mittelfinger der nicht-dominanten Hand, da hier die Pulsmessung am zuverlässigsten funktioniert und der Ring weniger Beschädigungen ausgesetzt ist. Letztendlich ist es aber eine Frage des persönlichen Komforts – probieren Sie verschiedene Finger aus.

Kann ich mit einem Smart Ring unter 100 Euro kontaktlos bezahlen?

Nein, keiner der getesteten Smart Ringe unter 100 Euro bietet NFC-Funktionalität zum kontaktlosen Bezahlen. Diese Funktion ist bisher teureren Modellen oder speziellen Bezahlringen vorbehalten.

Wie genau ist das Schlaftracking bei günstigen Smart Ringen?

Das grundlegende Schlaftracking (Einschlaf-/Aufwachzeit) funktioniert bei den meisten Modellen gut. Bei der detaillierten Schlafphasen-Erkennung liefert der Nova Smart Ring R die besten Ergebnisse. Günstigere Modelle erkennen zwar auch Schlafphasen, aber mit geringerer Präzision.

Sind günstige Smart Ringe wasserdicht?

Die meisten der getesteten Modelle sind wasserdicht nach IP67 oder IP68 und können beim Duschen oder kurzzeitig beim Schwimmen getragen werden. Die höchste Wasserdichtigkeit bieten der Newgen Medicals FRI-100, der Blaupunkt Ring Light und der Nova Smart Ring R mit 5 ATM / 50m.

Welcher ist der günstigste Smart Ring, der noch empfehlenswert ist?

Der Colmi R06 bietet ab etwa 20€ ein erstaunlich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis mit solider Schrittzählung, brauchbarem Schlaftracking und akzeptabler Pulsmessung. Auch der EIGIIS Smart Ring (Temu) ist ab ca. 10€ erhältlich, bietet aber deutlich weniger Präzision und Zuverlässigkeit.


Hinweis: Die angegebenen Preise können variieren. Dieser Artikel basiert auf einem umfassenden Test und der Analyse von Nutzererfahrungen aus dem Jahr 2025. Die Links zu den Produkten enthalten teilweise Affiliate-Tags, über die wir eine kleine Provision erhalten können – für Sie entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Show Buttons
Hide Buttons