Du willst Deine Sauerstoffsättigung messen und überwachen?
Hier findest Du eine Übersichtstabelle der wichtigsten Funktionen von aktuellen Fitness Uhren, die die Messung des Sauerstoffgehalts im Blut unterstützen.
Funktionen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Cell | ||||||
Cell | ||||||
7-8 Tage | 4-5 Tage | 5 Tage | 7 Tage | 30 Tage | ||
Cell |
Warum ist die Sauerstoffsättigung wichtig?
Die Sauerstoffsättigung im Blut ist ein Maß dafür, wie effektiv der Sauerstofftransport und damit die Atmung funktioniert [1]. Gemessen wird sie über die prozentuale Menge des Hämoglobins im Blut, die mit Sauerstoff beladen ist. Eine verringerte Sauerstoffsättigung lässt Rückschlüsse auf Einschränkungen der Lungenfunktion und damit auf bestimmte Herz-Kreislauf-bezogene Krankheitsbilder zu.
Eine Überwachung der Sauerstoffsättigung während der Nacht kann auch Hinweise zum Vorliegen von Schlafbeschwerden liefern. So ist das relativ häufig auftretende Schlaf-Apnoe Syndrom durch Atemstörungen und Atemaussetzer geprägt, die sich in Unregelmäßigkeiten der Sauerstoffsättigung widerspiegeln. Als Folge entstehen ausgeprägte Tagesmüdigkeit und Sekundenschlaf, sowie weitere Symptome [2].
Fitnesstracker und Smartwatches messen die Sauerstoffsättigung in der Regel pulsoxymetrisch, dann spricht man von SpO2. Es handelt sich um ein optisches Verfahren, bei dem die Haut von Licht unterschiedlicher Wellenlänge durchleuchtet wird. Eine Fotodiode dient als Empfänger und nutzt den Effekt, dass das mit Sauerstoff beladene Hämoglobin das Licht anders absorbiert als desoxygeniertes Hämoglobin.
Wie hoch sollte die Sauerstoffsättigung sein?
Die Sauerstoffsättigung bei gesunden Personen liegt im Bereich zwischen 95% und 99%. Liegen die Werte unterhalb von 90% sollten die Ursachen von einem Arzt abgeklärt werden.

Wie genau ist die Messung der Sauerstoffsättigung mit einem Fitnesstracker?
Die Genauigkeit der Messung ist abhängig von der eingesetzten Hardware, d.h. der Anzahl und Qualität der eingesetzten Leuchtdioden und der Empfänger-Fotodiode und den dahinterliegenden Auswertealgorithmen der Software.
Bei den Messbedingungen wirken sich körperliche Merkmale des Benutzers, der Sitz des Geräts sowie eventuell vorhandenes Umgebungslicht auf die Genauigkeit aus. Es ist zudem entscheidend, dass während der Messung keine Bewegungen auftreten, also das Gerät still gehalten wird.
Als Referenz dienen immer noch Finger-Pulsoximeter, wie das PULOX PO-200*, die eine bessere Abschirmung des emittierten Lichts ermöglichen und damit weniger störanfällig aber auch weniger komfortabel während der Nacht zu tragen sind.
Im besten Fall sollte ein Abgleich der Sauerstoffsättigungs-werte des Fitnessarmbands mit einem Finger-Pulsoxymeter erfolgen.
Können Fitness Tracker Schlaf Apnoe feststellen?
In erster Linie hängt das damit zusammen, wie zuverlässig die Messung der Sauerstoffsättigung im Schlaf erfolgt. Nur mit einer fortlaufenden Messung und genauen Messwerten können auffällige Muster im Schlaf detektiert werden.
Atemstörungen und Atemaussetzer äußern sich durch kurzfristige Abfälle in der Sauerstoffsättigung. Ergeben sich hier wiederholende Muster während der Nacht, kann das ein Hinweis auf ein Schlaf-Apnoe Syndrom sein. Ein möglicher Verdacht muss aber in jedem Fall ärztlich abgeklärt werden.
Erfahrungsberichte von durch Schlaf-Apnoe betroffenen Nutzern zeigen, dass die beiden Garmin Modelle Vivosmart 4* und Vivoactive 4* auffällige Verläufe der Sauerstoffsättigung während des Schlafes detektieren konnten und sich diese sehr gut mit einem Referenz-Finger-Pulsoxymetersystem* decken. Bei einer nicht durch Schlaf-Apnoe betroffenen Person, waren die Messwerte hingegen unauffällig [3].
Beim Vivosmart 4* Modell lassen sich aber Akkulaufzeit-bedingt nur etwa 4 Stunden Schlafdauer aufzeichnen, so dass bei vollständiger Überwachung, die teurere Vivoactive 4* notwendig ist. Mit den relativen SpO2 Daten der Fitbit Charge* ließ sich die Schlaf-Apnoe aber nicht detektieren [4].
UPDATE DEZEMBER 2020
Seit September 2020 ist auch die Withings Scanwatch* erhältlich. Nach einigen Updates ist es nun möglich eine kontinuierliche nächtliche Messung der Sauerstoffsättigung durchzuführen. Das ist die Voraussetzung, um Schlaf Apnoe festzustellen. Für die von Withings angekündigte klinische Studie sind bis jetzt noch keine Ergebnisse veröffentlicht. Falls die Uhr für durchgängige Messungen genutzt wird, ergibt sich immer noch eine Batterielaufzeit von 5-7 Tagen.
Grundsätzlich scheint die Scanwatch eher geringere Werte der Sauerstoffsättigung zu messen als ein Finger-Clip Referenzsystem. Es sind aber bereits weitere Updates der Firmware angekündigt, die die nächtlichen Messfunktionen weiter ausweiten. Man kann gespannt sein, ob die Erkennung von Schlafstörungen so weiter verbessert wird.
Fazit zum Einsatz von Fitnessuhren und Smartwatches für die Sauerstoffmessung
Aktuelle Fitnesstracker werben mit der Messung der pulsoximetrischen Sauerstoffsättigung (SpO2) am Handgelenk. Bei genauen Messwerten könnten die Uhren einen wirklichen Mehrwert für die Überwachung des Schlafes und Erkennung von Unregelmäßigkeiten, die z.B. auf Schlaf Apnoe hindeuten, bieten. Eine Uhr während der Nacht zu tragen erscheint immer noch komfortabler als ein Finger-Clip. Da jedoch eine Reihe von Faktoren die SpO2-Genauigkeit der Fitness Tracker beeinflussen, kann es bisher ohne eine zusätzliche Überprüfung des Messwerte noch keine uneingeschränkte Empfehlung geben.
Wie sind Eure Erfahrungen mit der SpO2 Funktion von den genannten Fitnessuhren? Seht Ihr einen Mehrwert in dieser Funktion? Schreibt es mir unten in die Kommentare.
Falls Euch interessiert, wie es mit der Genauigkeit der Blutdruckmessung mit Fitnesstrackern aussieht und welche aktuellen Modelle das schon unterstützen, könnt Ihr Euch hier die Artikel dazu auf unserer Seite anschauen.
* Was der Stern bedeutet: Für Links die mit einem * markiert sind, erhalten wir eine Provision, wenn über den verlinkten Anbieter eine Buchung oder eine bestimmte Aktion zustande kommt. Für Euch entstehen dadurch keine Mehrkosten und wir können Euch unsere Beiträge ohne nervige Werbeeinblendungen anbieten. Für das reine Setzen des Links erhalten wir kein Geld.