Hallo! Hast du jemals darüber nachgedacht, dir eine Gesundheitsuhr oder einen Fitness-Tracker zuzulegen, um dich zu motivieren, dich mehr zu bewegen? Studien haben gezeigt, dass sie besonders hilfreich für ältere Menschen sein können (1, 2). Aber es kann schwierig sein, einen zu finden, der einfach zu bedienen ist und gut ohne Smartphone funktioniert.
Deshalb ist es nicht nur für jüngere Leute schwierig, sondern auch für Senioren. Mit so vielen Optionen und so vielen von Herstellern beworbenen Funktionen kann es einen erschlagen, den richtigen auszuwählen.
Vielleicht ein Standard Fitnessarmband mit Herzfrequenz, Schrittzähler und Kalorienverbrauch. Oder sogar die bessere Fitnessuhr mit GPS, Sauerstoffsättigung, Blutdruck, EKG und Schlafüberwachung?
Doch welche Funktionen brauchst Du wirklich? Ältere Nutzer fragen sich vielleicht auch:
Brauche ich jetzt ein Smartphone und eine App dazu? Wie intuitiv ist die Bedienung? Wie oft muss ich ihn aufladen? Und wie genau sind die Daten, die ich angezeigt bekomme? Antworten auf diese Fragen findest Du in diesem Artikel.
Aus meiner Sicht gibt es drei hauptsächliche Beweggründe, um über den Kauf eines Fitnesstrackers nachzudenken:
- Du erhoffst Dir eine einfache Motivationshilfe, um Dich mehr zu bewegen.
- Du willst aus Interesse oder aus gesundheitlichen Gründen Deine Vitalparameter, z.B. Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung oder Blutdruck zu Hause oder unterwegs beim Sport überwachen können.
- Du bist generell technikbegeistert, nutzt ein Smartphone und möchtest mehr Informationen zu Deiner Bewegung und Deiner Gesundheit mit einer aktuellen Fitnessuhr aufzeichnen.
Wenn Du Dich bei einem oder mehreren Punkten wiederfindest, findest Du für jede Kategorie eine Empfehlung, die sich schon bei vielen Nutzern bewährt hat.
Also legen wir los:
1. Schrittzähler – Fitness Tracker für Senioren ohne Handy
Das wichtigste Kriterium für einen Aktivitätstracker ist die einfache Bedienung. Die ganzen Funktionen sind wertlos, wenn man sie nicht nutzen kann.
Wenn es hauptsächlich um die Motivation geht, uns mehr zu bewegen, ist ein einfacher Schrittzähler die beste Wahl. Die Vorteile eines guten Schrittzählers (der ohne Smartphone genutzt werden kann) sind:
- einfache Bedienung
- gut lesbare Anzeige
- kein Aufladen notwendig
- Motivation durch Beschränkung auf die Schritte
Die einfache Rückmeldung, wieviel Schritte wir heute schon gemacht haben und wieviel wir noch von unserem Tagesziel entfernt sind, kann uns dazu animieren, noch ein paar Schritte mehr „zu machen“. Gerade dann, wenn uns selbst die Motivation fehlt oder niemand anderes da ist, um uns zu motivieren.
Hier ist die aktuell beste Wahl für einen einfachen Schrittzähler:
3DFitBud Einfacher Schrittzähler
Hauptfunktionen
- Parameter: Schritte, Distanz, Kalorien, Übungszeit und Uhrzeit
- Tägliches Schritte-Ziel vorgeben
- Tragbar in der Tasche, am Gürtel oder um den Hals (Clip und Halsband sind enthalten)
- lange Batterielaufzeit
- ohne Handy nutzbar
Vorteile
- Einfach zu verwenden und benutzerfreundlich
- Erfasst tägliche Schritte
- Genaue Messung mit fortschrittlicher 3D-Tri-Achsen-Sensortechnologie
- Extra große Ziffernanzeige
- Enthaltene Batterie mit hervorragender Akkulaufzeit
Nachteile
- Nur für das Zählen von Schritten, keine zusätzlichen Funktionen
- Keine Verbindung zum Smartphone
- Kein Bluetooth
- Nur mit Clip und Armband als Trageoptionen erhältlich
Update: Eine vergleichbare Alternative zum 3DFitBud mit vergleichbaren Funktionen ist auch der Schrittzähler von Omron
Wenn es hauptsächlich um einfache Bedienbarkeit und die Motivation zu mehr Bewegung geht, ist ein Schrittzähler vollkommen ausreichend. Mit der langen Batterielaufzeit und Nutzbarkeit ohne Smartphone empfiehlt er sich gerade für ältere Anwender.
2. Fitness Tracker mit EKG, Sauerstoffsättigung und Blutdruck?
Du willst Deine Gesundheit zu Hause oder unterwegs immer im Blick haben? Dann ist ein Fitnesstracker, der Dir genaue Informationen zur Herzfunktion (momentane Herzfrequenz, Elektrokardiogramm = EKG und Herzfrequenzvariabilität = HRV) und Kreislauffunktion (Sauerstoffsättigung und Blutdruck) gibt, die richtige Wahl.
Doch eines vorweg, es gibt hier große Unterschiede in der Genauigkeit, mit der eine Fitnessuhr z.B. Deine Herzfrequenz bestimmen kann. Bei der Herzfrequenzmessung am Handgelenk (ohne Brustgurt), ist es für die Genauigkeit entscheidend, dass die Uhr an der richtigen Position und genügend fest getragen wird. Selbst dann kann es ein, dass die Uhr bei Dir trotzdem nicht so genau funktioniert, wie bei anderen Nutzern.
Kann ein Fitnessarmband wirklich den Blutdruck messen? Die Genauigkeit der Blutdruck Messung ist aktuell noch kritisch zu sehen und kann nicht empfohlen werden. Gerade Menschen mit Bluthochdruck sollten sich nicht auf die Messwerte Ihrer Uhr verlassen. Sieh Dir dazu auch meinen Artikel zur Genauigkeit der Blutdruck-Messung mit einem Fitnesstracker an.
Das gleiche gilt für die EKG-Messung mit der Uhr am Handgelenk. Die Ergebnisse erreichen aktuell noch keine klinische Genauigkeit. Somit sollten sich gerade Risikopatienten nicht auf solche Messwerte verlassen.
Der beste Kompromiss für die genaue Bestimmung von Vitalparametern und Bedienerfreundlichkeit für Ältere ist momentan die Garmin Vivosmart 4. Mit dieser Uhr hast Du Deine Herzfrequenz ständig im Blick und kannst nachts Deine Sauerstoffsättigung überwachen lassen. Das ist gerade für Personen mit Schlafapnoe und Atemaussetzern sehr hilfreich.
Garmin Vivosmart 4
Hauptfunktionen
- Parameter: Schritte, Stockwerke, Kalorien, Herzfrequenz, Herzfrequenzvariabilität (HRV), Sauerstoffsättigung, Schlaf
- Bluetooth Funktion
- wasserdicht
- Verschiedene Zielvorgaben – Tägliches Schritteziel automatisch oder individuell – Sammeln von Aktivitätsminuten
Vorteile
- Bewegungserinnerung – ein Balken zeigt Phasen längerer Inaktivität und animiert zu Bewegung
- leicht und kompakt
- helles Display – in horizontaler Anzeige gut zu lesen
- in der App kann eingestellt werden, welche Funktionen auf der Uhr angezeigt werden
- einfache Bedienung
- durchgängige genaue Herzfrequenzmessung – Herzfrequenzalarm
- Überwachung Sauerstoffsättigung nachts
Nachteile
- für die Einstellung und Darstellung wird ein PC oder ein Smartphone mit App benötigt
- für manche könnte die Anzeige auf der Uhr zu klein erscheinen
- muss bei Dauernutzung (Herzfrequenz und Sauerstoffsättigung) regelmäßig (ca. alle 4-5 Tage) geladen werden
Auch ältere Anwender haben mit der Vivosmart ihre Herzfrequenz und Sauerstoffsättigung im Blick. Sehr vorteilhaft ist, dass man die auf der Uhr angezeigten Funktionen individuell einrichten kann und so die Komplexität bei der Bedienung reduzieren kann. Die Bewegungserinnerung sorgt für eine hohe Motivation.
Wer jedoch unbedingt eine Fitnessuhr mit Herzfrequenzmessung sucht, die auch ohne Smartphone funktioniert und eine lange Batterielaufzeit hat, kann sich als Aternative auch die Amazfit Bip anschauen.
3. Die beste Fitbit für Ältere?
Für alle technisch begeisterten Smartphone Nutzer, die auch Ihre Gesundheit im Blick behalten wollen, bleibt eine Fitbit Uhr nach wie vor die erste Wahl.
Ein gutes Modell für Jüngere und Ältere ist die Fitbit Inspire HR. Sie bringt neben der Herzfrequenzaufzeichnung viele weitere Funktionen mit, z.B. automatisches Aktivitäts Tracking und die Schlafüberwachung.
Fitbit Inspire HR
Hauptfunktionen
- Parameter: Schritte, Strecke, Stundenaktivität, Kalorien, Herzfrequenz, Schlaf
- automatische Aktivitätserkennung und Aufzeichnung (Schwimmen, Laufen, Radfahren, Spazierengehen)
- wasserdicht
- Bluetooth Funktion
- Batterielaufzeit 5 Tage
Vorteile
- leicht und kompakt
- Display mit Hintergrundbeleuchtung
- durchgängige genaue Herzfrequenzmessung
- wasserdicht
- angenehm zu tragen
- App bietet vielfältige Auswertungen und Möglichkeit persönliche Ziele zu setzen
Nachteile
- für die Einstellung und Darstellung wird ein PC oder ein Smartphone mit App benötigt
- die Bedienung erfordert eine gewisse Gewöhnungszeit
- für manche könnte die Anzeige auf der Uhr zu klein erscheinen
- aufladen nach 4-5 Tagen notwendig, etwas umständlich durch kurzes Ladekabel
Eine Fitbit ist für alle Anwender geeignet, die Wert auf Funktionsvielfalt und detaillierte Auswertemöglichkeiten legen. Das ganze kommt jedoch mit einer komplexeren Bedienbarkeit daher und erfordert auch die Verwendung eines Smartphones und der Fitbit App. Dafür hat man dann aber alle Daten zu Aktivitäten, Herzfrequenz und Schlaf gesammelt in einer Anwendung.
Fazit
Fitnesstracker und Aktivitätstracker haben viel Potenzial, um auch ältere Anwender und Senioren zu mehr Bewegung im Alltag zu motivieren. Die Funktionen und die Bedienbarkeit sind in den meisten Fällen jedoch nicht auf die besonderen Anforderungen dieser Anwender ausgelegt.
Es bleibt zu hoffen, dass zukünftige Produkte diese Anforderungen noch stärker berücksichtigen. Bis dahin ist zumindest eine gewisse Motivation sich mit der Technik zu beschäftigen erforderlich, um die erweiterte Funktionalität von Fitnesstrackern zu nutzen.
Welches sind Eure Beweggründe einen Fitnesstracker zu nutzen? Welche Funktionen sind Euch dabei am wichtigsten? Schreibt es mir unten in die Kommentare.
Mehr Beiträge die Dich interessieren könnten

Diese 4 Fitness Tracker messen den Blutdruck [und warum Du es nicht tun solltest!]

Ist der Oura Ring der beste Schlaftracker?

Hello! This is my 1st comment here so I just wanted to give a quick shout out
and say I really enjoy reading your articles. Can you recommend any
other blogs/websites/forums that cover the same topics?
Thank you so much!